Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)

Von Volker Seifert

Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist ein Förderprogramm der Bundesregierung, das 2022 vom Bundesumweltministerium (BMUV) gestartet wurde. Es soll natürliche Ökosysteme stärken, damit sie besser als Kohlenstoffsenken wirken, die Biodiversität fördern und gleichzeitig die Anpassung an den Klimawandel unterstützen.

Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Zielsetzung

    • Natürliche Lebensräume wie Moore, Wälder, Auen, Böden, Meere und Gewässer so erhalten oder wiederherstellen, dass sie CO₂ speichern.

    • Schutz der Artenvielfalt, denn intakte Ökosysteme sind widerstandsfähiger gegen Klimafolgen.

    • Beitrag zu den Klimazielen Deutschlands (Klimaneutralität bis 2045).


  • Maßnahmenfelder

    • Moorschutz und Wiedervernässung (da Moore enorme Mengen Kohlenstoff binden).

    • Waldumbau und nachhaltige Forstwirtschaft (klimastabile Mischwälder).

    • Auenrenaturierung und naturnahe Gewässer.

    • Grün in Städten und ländlichen Räumen (z. B. Dach- und Fassadenbegrünung, klimaresiliente Parks).

    • Naturnahe Landwirtschaft (Humusaufbau, Heckenpflanzungen, Extensivierung).

  • Finanzierung

    • Der Bund stellt bis 2026 insgesamt rund 4 Milliarden Euro bereit.

    • Gefördert werden Projekte von Ländern, Kommunen, Verbänden und weiteren Trägern.

  • Beispiele für Projekte

    • Wiedervernässung von Moorflächen in Mecklenburg-Vorpommern.

    • Pflanzung von klimaangepassten Baumarten im Harz.

    • Renaturierung von Flussauen entlang der Elbe.

    • Grüne Stadtprojekte wie mehr Bäume, Dachbegrünungen und Frischluftschneisen.

 

Weitere Informationen: